„Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ in der beruflichen Ausbildung
Bremen (22. September 2025) – Nachhaltigkeit ist kein Randthema mehr, sondern ein zentraler Bestandteil moderner Berufsausbildung. Mit der Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ wurde dieser Anspruch 2021 verpflichtend in allen Ausbildungsordnungen verankert. Ihre Vermittlung ist von jedem ausbildenden Betrieben sicherzustellen und im betrieblichen Ausbildungsplan aufzugreifen. Zudem ist sie Gegenstand der Prüfungen.
Um diese Vorgabe sinnvoll und wirkungsvoll im Ausbildungsalltag umsetzen, hat die Deutsche KlimaStiftung ein kostenfreies Fortbildungsmodul erarbeitet. In elf Unterrichtsstunden erhalten Ausbilder:innen grundlegendes Wissen zu Nachhaltigkeit, Beruflicher Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE) und den Rahmenvorgaben der Standardberufsbildposition. Sie erproben, wie Sie die Inhalte auf ihre eigene Ausbildungsarbeit übertragen und lernen praxistaugliche Methoden und Best Practices kennen, um Nachhaltigkeitsthemen lebendig und handlungsorientiert zu vermitteln. Darüber hinaus bietet die Fortbildung Raum für Austausch und Reflexion Ihrer eigenen Rolle im Wandel der beruflichen Bildung.
Die Fortbildung findet am 7. Oktober 2025 in der Zeit von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr statt. Ort ist die Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer Bremen, Bertha-von-Suttner-Straße 17, 28207 Bremen. Die Fortbildung wird im Rahmen des Projektes BBNE Lobby durch die Deutsche KlimaStiftung angeboten und durchgeführt. Das Projekt „BBNE Lobby“ wird im Rahmen des Programms „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Weblinks:
- Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.wisoak.de/kurse/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/41905H25/kursname/Umwelt%20und%20Nachhaltigkeit%20in%20der%20beruflichen%20Ausbildung/