Powerhouse-Kongress 2025

Der jährliche Kongress im Herbst ist die größte Veranstaltung von Powerhouse Nord e.V. (PHN). Nach der Premiere 2024 in Wilhelmshaven mit 270 Teilnehmern findet der diesjährige Powerhouse-Kongress in Cuxhaven statt. In der Kugelbake-Halle werden am 18. November 2025 bis zu 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Raum zwischen Ems und Elbe erwartet – darunter viele Entscheider aus Wirtschaft und Politik.
Zwischen 10:30 Uhr und 18:00 Uhr erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den ganzen Tag über mehr als ein Dutzend Fachvorträge rund um Energiewende und Transformation in unserer Region. In drei Panel-Gruppen werden Deep-Dive-Impulse angeboten. Ergänzt wird das Programm durch mannigfaltige Netzwerkangebote und Formate zur Business-Anbahnung.
Höhepunkt des Tages ist ein Vortrag von Patrick Bernau, Leiter des Wirtschaftsressorts der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS), zum Thema „Entbürokratisierung“.
Nutzen Sie das Angebot unserer Aussteller auf eine kostenlose persönliche Erstberatung! Welche Aussteller Sie in Cuxhaven erwarten und welche Art von Beratung sie anbieten, lesen Sie hier: Unsere Aussteller – POWERHOUSE NORD.
Seien auch Sie Teil dieser hochwertigen Veranstaltung! Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Unternehmen, Betrieben, Verbänden, Netzwerken und Vereinen können über das unten angeführte Formular Ihre persönliche Einladung zum Powerhouse-Kongress 2025 anfordern.*
* Die Teilnahme am Kongress ist kostenfrei. Das Platzkontingent ist begrenzt.
Programmüberblick
Begrüßung
Uwe Santjer
Oberbürgermeister der Stadt Cuxhaven und Mitinitiator von Powerhouse Nord e.V.
Einführung in das Thema
Prof. Dr. Ralph BRUDER
Vorsitzender von Powerhouse Nord e.V.
Impulse in drei Fachpanel
Panel 1: Herausforderungen der Energiewende
Dr. Geert Tjarks: – „Geiht nich gifft doch! – Wie EU-Kriterien den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland erschweren.“
Joana Assing/Dr. Ralf Stolle: „Die Welt nach der Zeitenwende – Warum Ihr Unternehmen plötzlich zur kritischen Infrastruktur gehören könnte.“
Thorsten Janßen: „Und wer nimmt das jetzt in die Hand? – So groß ist der Fachkräftebedarf zur Umsetzung von Infrastrukturprojekten.“
Jörn Machheit: „Nach Flut kommt Ebbe – Wir machen die Netze fit für die Zukunft.“
Prof. Dr. Sascha Koch: „Sicher durch den Winter – Kommunale Wärmeplanung von der Idee zur Umsetzung.“
Panel 2: Werkstattberichte aus der Region
Jürgen von Ahnen: „Am Kai brummt es – So positiv entwickelt sich die Off-shore-Basis in Cuxhaven.“
Jan-Hendrik Piel: „Dezentral denken – Kurze Wege für grünen Wasserstoff.“
Dr. Daniel Kipp/Hartmut Neumann: „Zeigen, was man hat – Planungen für eine umfassende Wertschöpfungs-Potenzialanalyse in den Regionen Lüneburg und Weser-Ems.“
Prof. Dr. Lutz Stührenberg: „Projekt NetZero Nordwest Deutschland – Aktueller Stand, Herausforderungen und Perspektiven.“
Sönke Frerichs: „Mittel zum Zweck – Methoden zur Finanzierung von EE-Projekten.“
Panel 3: Wege zur Attraktivitätssteigerung
Jan Müller: „Ein Booster für den Aufschwung – Warum die A20 für die Powerhouse-Region kommen muss.“
Prof. Thomas Albert: „Hier spielt die Musik! – Wie ein Klassik-Festival eine Region zusammenwachsen lässt.“
Prof. Dr. Ralph Bruder: „Wenn die Sterne am Himmel immer heller strahlen – Wie wissenschaftliche Exzellenz den Ruf einer Region nachhaltig verbessert.“
Dustin Klepper: „Der Zauber des Anfangs – Wie wir zum Mekka für Start-ups werden können.“
Aiko Hinrichs: „Gemeinsam schaffen wir mehr – So wird aus einem Gewerbegebiet ein Wachstums-Biotop.“
Vernetzung
Let’s make business
Lassen Sie sich überraschen!
Highlight
Patrick Bernau
Redakteur (FAZ) und Publizist des Buches „Bürokratische Republik Deutschland“

Die Unternehmen BTC AG, Frese & Wolff GmbH, Heinrich Gräper Holding GmbH & Co. KG, Ingenieurgesellschaft Nordwest mbH, ttz GmbH & Co. KG und OLEC e.V. sind mit einem Stand auf dem Powerhouse Kongress 2025 vertreten und bieten kostenfreie Erstberatungen an. Nähere Informationen können Sie der persönlichen Einladung entnehmen, die Sie mit dem unten angeführten Formular anfordern können.