Schulträger Landkreis, Berufschule und Vertreter des Handwerks im Gespräch
Wittmund (07. August 2025) – Die Nachwuchsgewinnung und Berufsorientierung im Handwerk und die geplante Modernisierung der Berufsschulstandorte in Esens und Wittmund standen im Mittelpunkt eines Austausches der Landkreis-Spitzen und Vertretern der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund und der Wittmunder Berufsschule Ende Juni im Wittmunder Kreishaus. Das teilen die Kreisverwaltung und die Kreishandwerkerschaft LeerWittmund mit.
Es ging bei dem Gespräch schwerpunktmäßig um die Frage, wie das Handwerk künftig mehr Nachwuchs für die Betriebe generieren kann. Ein wichtiger Punkt ist dabei die Berufsorientierungsphase in den Schulen. Sie ist für viele Jugendliche die Grundlage ihrer Entscheidung auf dem Weg zu einer passenden Ausbildung nach dem Schulabschluss. Um auf Dauer genügend Fachkräfte für das Handwerk in Wittmund zu gewinnen, muss es für junge Menschen attraktiv sein, einen Handwerksberuf zu ergreifen. Dafür braucht es auch eine wohnortnahe Beschulung bzw. eine moderne, gut ausgestattete Berufsschule. Hier wird die Kreisverwaltung in den nächsten Jahren mit dem Ausbau und der Modernisierung der Berufschulen in Esens (bei der Außenstelle ist bald die Grundsteinlegung) und Wittmund sehr viel Geld investieren, um die berufliche Bildung weiter voranzubringen – im Gespräch sind derzeit rund 45 Millionen Euro, die der Landkreis in die Hand nehmen wird. Das Austauschtreffen soll möglichst jährlich stattfinden. „Wir werden mit den Handwerkern im Gespräch bleiben“, verspricht Landrat Holger Heymann, der die Nöte bei der Nachwuchsgewinnung seit Jahren kennt.