Polaris Raumflugzeuge GmbH ist Bremens „Motor des Nordens“

Bremen (28. August 2025) – Nutzlasten so effizient wie möglich in den Weltraum zu transportieren: Daran arbeitet die Polaris Raumflugzeuge GmbH. Innovationen aus der Region zwischen Ems und Elbe bekannter zu machen: Dafür steht der Verein „Powerhouse Nord“. Gestern (27. August 2025) kamen sie beide zusammen, denn der Verein ehrt Unternehmen, die verantwortungsvoll und zukunftsorientiert handeln. Bürgermeister Andreas Bovenschulte überreichte Alexander Kopp, Geschäftsführer Polaris, die Auszeichnung Bremer „Motor des Nordens“ 2025.
Bürgermeister Andreas Bovenschulte: „Die beeindruckende Pionierarbeit von Polaris habe ich bereits im vergangenen Jahr bei einem Betriebsbesuch kennengelernt. Umso mehr freut es mich, dass ich das Team von Polaris mit diesem Innovationspreis auszeichnen darf. Polaris steht für die Zukunft der heimischen Raumfahrtbranche, denn die Innovationen made in Bremen könnten die Raumfahrtmissionen in ein neues Zeitalter katapultieren. Ganz herzlichen Glückwunsch!“
Die Polaris Raumflugzeuge GmbH entwickelt ein Raumflugzeug für den Transport von Nutzlasten in den Weltraum, das zugleich auch als Hyperschalltransportsystem verwendet werden kann. Die Besonderheit: Das Raumflugzeug braucht lediglich eine Landebahn und keine klassische Startrampe mehr. Anders ausgedrückt: Flüge ins All könnten künftig von jedem Flughafen der Welt aus möglich sein.
Alexander Kopp, Geschäftsführer Polaris: „Wir freuen uns außerordentlich über die Preisverleihung und bedanken uns bei Bürgermeister Bovenschulte, der Stadt Bremen und Powerhouse Nord für die damit verbundene Wertschätzung unserer Arbeit. Der besondere Dank gilt dem gesamten Polaris-Team, das unser Raumflugzeug-Projekt mit unermüdlichem Einsatz und unter oft schwierigsten Randbedingungen bereits so weit gebracht hat. Wir freuen uns auf die nächsten Schritte – der Norden wird die Raumfahrt revolutionieren.“
2019 gründete Alexander Kopp nach langjähriger Arbeit beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Polaris Raumflugzeuge GmbH. Mittlerweile arbeiten 51 Beschäftigte dort. 2025 wurde zudem ein zweiter Standort in Peenemünde mit einem Testgebiet für Flugkampagnen der Polaris-Flotte eröffnet.
Sepp Thiele, Powerhouse Nord: „Bremen hat eine große Tradition im Bereich der Luft- und Raumfahrt. Polaris Raumflugzeuge setzt diese Tradition in beeindruckender Weise fort. Polaris verbindet die ungebrochene Faszination fürs All mit herausragendem Know-how und großer Kreativität. Als Verein Powerhouse Nord freuen wir uns sehr, dass ein Unternehmen der zukunftsträchtigen Aerospace-Branche mit dem Award ‚Motor des Nordens‘ ausgezeichnet wird. Wir danken Bürgermeister Bovenschulte sehr dafür, dass die Stadt Bremen dieses besondere Unternehmen als Träger des Awards nominiert hat.“
Powerhouse Nord hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Rolle der Region zwischen Ems und Elbe für das Gelingen von Energiewende und Transformation in Deutschland bekannter zu machen und Akteurinnen und Akteure aus der Region zusammenzubringen. Der Preis „Motor des Nordens“ wird seit 2024 vergeben. In diesem Jahr werden zehn regionale Preisträgerinnen und -träger ausgezeichnet. Aus diesem Kreis wird auch in diesem Jahr wieder ein Unternehmen mit dem Jahressieg geehrt.
Weblinks: