Keine Zeitenwende gegen die Energiewende – jetzt Verlässlichkeit und Systemintegration schaffen!
Hannover (02. September 2025) – Bundeswirtschaftsministerin Reiche kündigt eine „Zeitenwende“ in der Energiepolitik an und fordert mehr Verlässlichkeit für die Wirtschaft. Zugleich stellt sie in Frage, dass die Erneuerbaren Energien diese Verlässlichkeit bieten können. Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen (LEE NDS/HB), seit August 2024 Mitglied im Powerhouse-Unterstützernetzwerk, widerspricht dieser Darstellung entschieden.
„Was wir benötigen, ist keine Zeitenwende in der Energiewende, sondern Verlässlichkeit und eine konsequente Systemintegration,“ betont Bärbel Heidebroek, Präsidentin des LEE NDS/HB. „Die Erneuerbaren sind mittlerweile tragende Kraft des Energiesystems und ein bedeutender Wirtschaftsbereich in Deutschland – insbesondere in Niedersachsen. Wichtig ist jetzt, die Rahmenbedingungen für die Systemintegration zu setzen, Flexibilitäten im Energiesystem zuzulassen und Anreize für regionale Abnahmen in Ergänzung des Netzausbaus zu ermöglichen.“
Auch die Wirtschaft selbst setzt heute schon auf Erneuerbare Energien. „Die Wirtschaft braucht verlässliche Energieversorgung zu einem wettbewerbsfähigem Preis – und will sich dekarbonisieren,“ erklärt Prof. Dr. Kai Gent von der Mittelstandsinitiative EE-Industrie. Zugleich betont er die Bedeutung der Branche der Erneuerbaren für den Wirtschaftsstandort Deutschland insgesamt: „In unserer Mittelstandsinitiative haben sich energieintensive Unternehmen aus ganz Deutschland zusammengeschlossen, die sich direkt oder im regionalen Zusammenhang günstig mit Erneuerbarer Energie versorgen wollen. Dazu brauchen wir ein Zusammenspiel zwischen der Industrie und der Branche der Erneuerbaren, klare pragmatische Rahmenbedingungen und ein Energiesystem, das insbesondere auch lokale hybride Versorgungskonzepte und sinnvolle Verbrauchergemeinschaften unterstützt.“
In diesem Zusammenhang stellt der LEE NDS/HB fest, dass sich die Politik vor Ort bei vielen Projekten zur wirtschaftlichen Direktversorgung und zum Aufbau regionaler Wirtschaftsketten in der Regel parteiübergreifend aufgeschlossen und unterstützend zeigt. Angesichts angespannter Haushaltslagen in den Kommunen eröffnen Erneuerbare Energien neue Möglichkeiten zur regionalen Wertschöpfung und zur Verbesserung der finanziellen Lage vor Ort. Dies sollte auch in den energiepolitischen Überlegungen von Bundesministerin Reiche berücksichtigt werden.
Weblinks: