Wie lassen sich Diversität, Inklusion und Ausschluss im Geschichtsunterricht thematisieren?
Oldenburg (4. November 2025) – Warum wurden in der frühen Neuzeit bestimmte Frauen als Hexen verfolgt? Weshalb haben Menschen in verschiedenen Epochen andere Menschen versklavt? Und wie ist die Gesellschaft in vergangenen Zeitaltern mit Migrantinnen und Migranten umgegangen? Fragen wie diese, also nach dem gesellschaftlichen Ein- oder Ausschluss verschiedener Personengruppen, spielen auch im Geschichtsunterricht eine bedeutende Rolle. Wie eine gute Auseinandersetzung mit diesen Themen gelingen kann, welche Expertise dafür Lehrkräfte einsetzen können und wie sich diese auf die Schülerinnen und Schüler auswirkt, steht im Mittelpunkt des interdisziplinären Forschungsvorhabens „Geschichtsunterricht zum Thema Inklusion, Diversität und Exklusion“ (GUIDE). Leiter des Projekts sind der Sonderpädagoge Prof. Dr. Clemens Hillenbrand von der Universität Oldenburg sowie der Bildungsforscher Prof. Dr. Ulrich Trautwein vom Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung der Universität Tübingen. Das Bundesbildungsministerium fördert das bis März 2030 laufende Projekt in der Förderlinie „Umgang mit Vielfalt“ mit rund 850.000 Euro.
Im Fach Geschichte können Lehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern vermitteln, wie Vielfalt Gesellschaften schon immer verändert und bereichert, aber auch herausgefordert hat. Zudem kann Geschichtsunterricht zeigen, wie Ausschlussprozesse ungesteuert oder gesteuert ablaufen und welche oft destruktiven individuellen und gesellschaftlichen Folgen sie haben können. Als besonders wertvoll gilt Geschichtsunterricht dann, wenn er es schafft, Schülerinnen und Schülern anhand konkreter historischer Fälle – etwa von Migration, Sklaverei oder der Hexenverfolgung – verallgemeinernde Einsichten zu Prozessen, Mechanismen und Zielgruppen von Ausschluss und Inklusion zu vermitteln.
Das Forschungsteam um Hillenbrand und Trautwein wird im Projekt GUIDE eng mit Weiterbildungszentren und Lehrkräften zusammenarbeiten und auf Erkenntnissen der Psychologie, Unterrichtsqualitätsforschung, Geschichtsdidaktik und Inklusionsforschung aufbauen, um ein neues Konzept für einen diversitätssensiblen Geschichtsunterricht zu erarbeiten. Methodisch verfolgen die Forschenden dabei zunächst einen sogenannten Design-Based-Research-Ansatz. Dies bedeutet, dass sie auf Basis vorhandener geschichtsdidaktischer Unterrichtskonzepte ein systematisches Konzept der Lehrkräftequalifizierung mit konkreten Unterrichtshilfen zu Themen wie Ausschluss, Inklusion und Diversität entwickeln und anschließend in einer Feldstudie seine Wirksamkeit überprüfen werden. Die Feldstudie ist randomisiert, das heißt, die Forschenden erproben die Unterrichtskonzepte mit zufällig ausgewählten Teilnehmenden und werten anschließend deren Lernerfolg aus.
Als Maß für den Erfolg der Unterrichtshilfen gilt insbesondere ein verbessertes Verständnis der Schülerinnen und Schüler für historische und gegenwärtige Prozesse von Inklusion und Ausschluss gesellschaftlicher Gruppen. Auch soll das Konzept zu einer angstfreien Lernatmosphäre in einer diversen Klassengemeinschaft sowie zu fundierteren Kompetenzen aufseiten der Lehrkräfte beitragen. Die erprobten Unterrichtshilfen werden die Forschenden im Anschluss als kostenfrei verfügbare Open Educational Ressource (OER) Materialien den Geschichtslehrkräften online zur Verfügung stellen
Weblinks: