Voicebot für Kommunen verbessert telefonischen Bürgerservice

GovTech-Startups in Bremerhaven. (Foto: Antje Schimanke)
Bremerhaven/Siegburg (27. Juni 2025) – Das Startup neuraflow stellt heute in Siegburg seinen KI-basierten Voicebot für die Bürgerkommunikation vor. Das speziell für Kommunalverwaltungen entwickelte System beantwortet telefonische Anfragen zu städtischen Dienstleistungen, Veranstaltungen und anderen Angeboten mehrsprachig und rund um die Uhr. Die erste öffentliche Demonstration findet gemeinsam mit der Kreisstadt Siegburg im Rahmen des Digitaltags statt. Zuvor hatte Siegburg den Voicebot mehrere Wochen unter realen Bedingungen getestet. Die erste Bilanz des Tests ist positiv: Das System kann auch komplexere Anfragen zu Verwaltungsdienstleistungen verarbeiten und antwortet mit kaum spürbarer Verzögerung.
Mehrsprachiger Bürgerservice außerhalb der Sprechzeiten
In Siegburg soll das neue System zunächst den Service außerhalb der Sprechzeiten ermöglichen. Parallele Anrufe sind ohne Warteschleifen möglich – auch an Wochenenden und Feiertagen. Bei hohem Anrufaufkommen kann das System schnell skaliert werden, ohne dass zusätzliches Personal benötigt wird. Dabei erkennt das System automatisch die Sprache des Anrufers und antwortet entsprechend – ein Vorteil für Kommunen mit internationalen Bürgern. In Krisensituationen zeigt sich ein weiterer Mehrwert: Die Kapazitäten lassen sich schnell an außergewöhnlich hohe Anrufzahlen anpassen.
„Mit dem KI-Voicebot bieten wir unseren Bürgerinnen und Bürgern erstmals einen telefonischen Service, der rund um die Uhr erreichbar ist – verständlich, mehrsprachig und ohne Warteschleifen. Für uns ist das ein wichtiger Schritt hin zu einer modernen, digitalen Verwaltung, die den Alltag der Menschen spürbar erleichtert”, so Siegburgs Bürgermeister Stefan Rosemann.
Neueste Technologien ermöglichen natürliche Dialoge
Das Unternehmen neuraflow, von dem auch der Chatbot “Siggi” auf der Website der Kreisstadt Siegburg stammt, hat bei der Entwicklung des Voicebots erneut eng mit den Verantwortlichen der Stadt zusammengearbeitet und Erfahrungen aus dem Bürgerservice eingearbeitet.
„Die meisten Nutzer sind sehr erstaunt, wie flüssig, verständlich und präzise unser Voicebot ihre Fragen beantwortet,” sagt Pascal Nobereit, einer der Gründer von neuraflow, und erläutert: “Die KI-Technologie hinter den Voicebots hat in den letzten Monaten einen enormen Sprung gemacht. Wir setzen auf die neuesten Entwicklungen am Markt sowie unsere speziell für die kommunale Verwaltung entwickelte kognitive Architektur, und können deshalb eine Lösung anbieten, die schnelle und hilfreiche Antworten gibt.“ Das System unterscheidet sich grundlegend von regelbasierten Lösungen: Während bisherige Voicebots meist auf vordefinierte Schlüsselwörter reagieren, kann die KI-basierte Lösung den Kontext der Anfrage semantisch verarbeiten und auf Grundlage der kommunalen Wissensbasis kontextbezogen beantworten. Dadurch kann der Voicebot auch umformulierte oder komplexe Fragen zu individuellen Lebenssituationen, städtischen Angeboten, Antragsverfahren oder Vorschriften beantworten, ohne dass Bürger spezielle Begriffe verwenden müssen.
Vision für die digitale Transformation der kommunalen Verwaltung
Gemeinsam mit den Mitarbeitenden aus den Partnerkommunen arbeitet das Team von neuraflow daran, die bestehenden Lösungen für die öffentliche Verwaltung zu einem umfassenden intelligenten Assistenten weiterzuentwickeln, der Anfragen über alle Kommunikationskanäle hinweg auf Basis der lokalen Daten automatisiert beantworten kann – für eine signifikant verbesserte Erreichbarkeit der Behörden und einen einfachen und verständlichen Zugang zu Verwaltungsinformationen. „Unser Ansatz ist es, die zeitaufwändige Informationsarbeit in der Verwaltung überall dort zu automatisieren, wo es sinnvoll ist – also zum Beispiel bei Routineanfragen. So bleibt den Mitarbeitenden mehr Zeit für komplexere Anliegen, bei denen menschliche Expertise gefragt ist”, so Pascal Nobereit.
Weblinks: