Aus dem Netzwerk

Startschuss für die Projektplanung „Grünes Wasserband Loxstedt“

Cuxhaven/Loxstedt (04. April 2025) – Am Donnerstag (03.04.2025) unterzeichneten Loxstedts Bürgermeister Detlef Wellbrock und Landrat Thorsten Krüger die Gemeinsame Vereinbarung über die Zusammenarbeit in dem Projekt „Grünes Wasserband Loxstedt“. Das Besondere an diesem Projekt: Der Landkreis Cuxhaven hat gemeinsam mit der Gemeinde Loxstedt den Förderantrag gestellt und damit eine bessere Förderquote erzielt. Bereits im Dezember 2024 erging der Förderbescheid in Höhe von 3,3 Millionen Euro. „Zusammenarbeit ist immer wichtig und in der Klimafolgenanpassung ist sie unerlässlich. Hier können und müssen wir gemeinsam mehr erreichen“, freut sich Landrat Thorsten Krüger über den Förderbescheid.

Mit dem ‚Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz‘ (ANK) unterstützt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMU) Kommunen, insbesondere im ländlichen Raum, bei der Umsetzung von Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes. Ziel der Projektförderungen sind neben dem Klimaschutz auch der Erhalt der biologischen Vielfalt und die Erhöhung der Lebensqualität in Landkreisen, Städten und Gemeinden.

Die Projektidee entstand aufgrund der immer größer werdenden Herausforderungen in der Klimafolgenanpassung und als Reaktion auf Starkregen und Überschwemmungen wie in den Wintermonaten 2023/2024. Die zunehmende Flächenversiegelung und Bebauung in der Gemeinde Loxstedt und ihren Nachbarkommunen hat einen negativen Einfluss auf den Wasserhaushalt der Ortschaft Loxstedt. Südlich der Kernortschaft fließt die Lune, ein kleiner Nebenfluss der Weser, durch die Gemeinde. Nördlich von der Stadt Loxstedt fließt die Rohr, ebenfalls ein Auen- und Wiesenbach. Beide Gewässer sind durch geringe Fließgeschwindigkeiten und eine starken Ausbaugrad geprägt, welcher sich auf den Wasserabfluss auswirkt. Hier haben die Gemeinde Loxstedt und der Landkreis Cuxhaven Handlungsbedarf erkannt, dem mit dem gemeinsamen Projekt begegnen wollen.

Entlastung der Gewässer mit Erholungswert und Lehrpfad

Ziel des Projekts ist es, im Randgebiet zur städtischen Bebauung eine Niederschlags-Abfluss-Simulierung durchzuführen, um die Erfassung der vorhandenen Regenrückhaltevolumens festzustellen (Projektphase 1) und die gewonnenen Erkenntnisse anschließend über den Bau von Rückhalteräumen (Projektphase 2) umzusetzen. Dabei sollen die vorhandenen Regenrückhalteräume im Verbund mit den vorhandenen Biotopen erfasst werden. Übergeordnetes Ziel ist, dass die umliegenden Gewässer Lune und Rohr entlastet und vor Belastungen aus Starkregenereignissen und stofflichen Belastungen aus den versiegelten Bereichen geschützt werden. Dies soll durch die Schaffung von erlebbaren Rückhalterräumen erreicht werden. Die Becken sollen ausschließlich naturnah angelegt werden und sich so in ein „grünes Band“ als Wanderweg und Lehrpfad in die Gemeinde Loxstedt einfügen.

So soll der Erholungswert des Gebietes gefördert werden. Gleichzeitig soll der Lehrpfad den Einwohnerinnen und Einwohnern die Bedeutung der Regenrückhaltung näherbringen. Begleitet werden soll das Projekt durch Workshops, Info- und Themenabende für Einwohnerinnen und Einwohner.

Verstärkung gesucht

Der Landkreis sucht noch eine Projektleitung für das „Grüne Wasserband Loxstedt“. Informationen zur Stellenausschreibung sind auf der Homepage des Landkreis Cuxhaven zu finden.

Weblinks: