Aus dem Netzwerk

Spatenstich im Projekt RoNNi – Rohrkolbenpolder entsteht am Bederkesaer See

Spatenstich zum RoNNi-Projekt. Foto: Angela Pannek

Landkreis Cuxhaven (24. September 2025) – Am Nachmittag des 15.09.2025 feierte die Naturschutzstiftung mit rund 30 Gästen den Spatenstich zum Bau des Rohrkolbenpolders im Projekt RoNNi. Damit erreicht das Projekt einen wichtigen Meilenstein. „RoNNi“ steht für Nachhaltige Erzeugung und Verwertung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen. Das Modell- und Demonstrationsvorhaben hat zum Ziel, den Rohrkolbenanbau als moorbodenschonende landwirtschaftliche Nutzung auf Niedermoorstandorten voranzubringen. Dabei wird der Anbau von Rohrkolben in Niedersachsen erstmals im Praxismaßstab erprobt.

Die Naturschutzstiftung des Landkreises Cuxhaven ist Projektpartnerin im RoNNi-Projekt und als Flächeneigentümerin die Bauherrin des Rohrkolbenpolders. Der Stiftungsratsvorsitzende Hendrik Rehm bedankte sich beim Spatenstich für die gute Zusammenarbeit mit dem Landkreis, der Stadt Geestland, dem NLWKN und dem Hadelner Deich- und Gewässerverband während der Planungsphase: „Ohne Ihre Zustimmung wäre der Bau des Polders nicht möglich.“

Claus Seebeck als stellvertretender Bürgermeister der Stadt Geestland freut sich über den nun dritten Rohrkolbenpolder im Stadtgebiet. Er betonte, wie wichtig es sei, eine alternative Nutzungsform für Moorböden gemeinsam mit den Landnutzern zu entwickeln. Rohrkolben als Paludikultur kann einen Beitrag dazu leisten, landwirtschaftliche Nutzung und Moorbodenschutz in Einklang zu bringen. Die ökologischen, ökonomischen und sozioökonomischen Effekte des Rohrkolbenanbaus werden im Rahmen des RoNNi-Projekts untersucht, wie Alex Siedentopp vom 3N-Kompetenzzentrum als Projektkoordinator erläuterte. Außerdem betonte er die Laufzeit des Projekts: „Durch die zehnjährige Projektlaufzeit haben wir die Chance, tatsächlich marktfähige Produkte aus Rohrkolben zu entwickeln. Dabei wollen wir auch Wertschöpfungsketten in der Region aufbauen.“ Im RoNNi- Projekt werden Baustoffe und Gartenbausubstrate aus Rohrkolbenbiomasse hergestellt.

Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aus Mitteln des Klima- und Transformationsfonds. Projektträgerin ist die Fachagentur Nachwachsende Rohrstoffe (FNR). Beteiligt sind 13 Verbundpartner aus Forschung und Praxis. Ansprechpartnerin bei der Naturschutzstiftung zum Projekt ist Elisabeth Schwertfeger.

Der Bau des knapp 8 Hektar großen Rohrkolbenpolders am Bederkesaer See wird von der Landschaftsbaufirma CSK Schlichtmann aus Balje durchgeführt. Der Baufortschritt kann vom Seerundwanderweg aus beobachtet werden. Der Parkplatz am Seerundwanderweg bleibt auch während der Bauphase für Erholungssuchende zugänglich. Sollte es an einzelnen Tagen zu Straßensperrungen kommen, wird dies vorab angekündigt. Die Erdarbeiten werden voraussichtlich bis zum Ende des Jahres abgeschlossen sein. Im Frühjahr 2026 wird der Rohrkolben gepflanzt und dann jährlich im Winter geerntet.