Aus dem Netzwerk

Letzte Möglichkeit zur Beteiligung: Ideen für einen nachhaltigen Landkreis Wittmund gefragt

Wittmund (08. April 2025) – Der Landkreis Wittmund nähert sich der Fertigstellung seiner Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzepte. In der finalen Phase des Prozesses haben alle Bürgerinnen und Bürger noch einmal die Möglichkeit, ihre Ideen und Vorschläge einzubringen. Das teilt das Klimateam der Kreisverwaltung mit. Die Maßnahmen sollen dazu beitragen, den Landkreis vor den Folgen des Klimawandels zu schützen und gleichzeitig den CO2-Ausstoß zu verringern. Ein zentrales Ziel dabei: die Lebensqualität für alle zu steigern. Ab sofort können Interessierte an einer kurzen Online-Umfrage teilnehmen und konkrete Vorschläge für die Klimaschutz- und Klimaanpassungsstrategien einreichen. Auf einer „Ideenkarte“ können Maßnahmen in verschiedenen Bereichen wie Verwaltung, Private Haushalte, Landökosysteme, Meeres- und Küstenökosysteme, Wirtschaft und Tourismus, Bildung und Soziales sowie Mobilität lokalisiert werden. Die Ideen können dabei sehr vielfältig sein – von klimaangepassten Gärten über neue Mobilitätsangebote bis hin zu Maßnahmen im Bereich des Küstenschutzes.

„Jede Idee zählt“, betont das Klimateam. Die gesammelten Vorschläge fließen in die finale Ausarbeitung der Konzepte ein und werden die Grundlage für die zukünftige Umsetzung bilden. Die Umfrage ist noch bis zum 30. April 2025 verfügbar.

Beteiligungsprozess und bisherige Ergebnisse

Bereits zuvor wurden verschiedene Zielgruppen in den Prozess eingebunden, darunter die Mitarbeitenden der Kreisverwaltung, das Klimanetzwerk sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Landwirtschaft. Auch wurden Umfragen in den Kommunen und im Bildungsbereich durchgeführt. Jetzt folgt die letzte Phase der Beteiligung, bei der alle Bürgerinnen und Bürger ihre Perspektiven und Ideen einbringen können.

Zu den bisherigen Vorschlägen gehören unter anderem Ideen wie nachhaltige Beschaffung in der Verwaltung, Sanierungsfahrpläne für Verwaltungsgebäude, Aufforstungsprojekte, klimafreundliche Verkehrsflächen, Dünen- und Deichpflege für den Küstenschutz oder eine Erweiterung des nachhaltigen Angebotes im Tourismus. Diese ersten Impulse zeigen, welche Themen für den Landkreis besonders wichtig sind. Sie dienen als Inspiration für die finale Konzeptentwicklung.

Weblinks: