Kommunale Wärmeplanung – Regionale Zusammenarbeit für eine klimafreundliche Zukunft
Stadt Bremerhaven/Landkreis Cuxhaven/Landkreis Wesermarsch (23. Juni 2025) – Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentrales Planungsinstrument, um die Wärmeversorgung in Städten und Gemeinden zukunftssicher und klimafreundlich zu gestalten. In vielen Kommunen der Region laufen derzeit entsprechende Planungen oder sie befinden sich bereits in der Umsetzung. Andere haben ihre Konzepte bereits abgeschlossen. Ziel ist es, systematisch zu ermitteln, wie die Wärmeversorgung langfristig ohne fossile Energieträger sichergestellt werden kann.
In Niedersachsen ist das Ziel klar: Bis zum Jahr 2040 soll das Land treibhausgasneutral sein, Bremen will dies bereits bis 2038 schaffen. Das erfordert umfassende Veränderungen – auch bei der Erzeugung und Nutzung von Wärme. Die kommunale Wärmeplanung hilft dabei, lokale Potenziale zu erkennen, realistische Lösungen zu entwickeln und die nächsten Schritte zu strukturieren.
Im Elbe-Weser Dreieck hat sich dazu ein aktives Netzwerk gebildet: Der Landkreis Cuxhaven mit vielen seiner Kommunen, der Landkreis Wesermarsch und die Stadt Bremerhaven arbeiten gemeinsam an diesem Thema. Ergänzt wird die Runde durch die Fischereihafen Betriebsgesellschaft.
Das Netzwerk lebt vom Austausch: Ob Förderanträge, technische Lösungen oder Öffentlichkeitsarbeit – die Mitglieder profitieren voneinander. Besonders Kommunen mit wenig eigener Erfahrung finden hier wichtige Informationen, Kontakte und Praxisbeispiele. Ziel ist es, gemeinsam Methoden und Maßnahmen zu entwickeln, um die kommunale Wärmeplanung effektiv durchführen zu können, damit Städte und Gemeinden zukünftig klimafreundlich und wirtschaftlich heizen können.
Die Ergebnisse der Wärmeplanung sind vielfältig: Sie zeigen unter Anderem, in welchen Ortsteilen großes Potenzial für ein Wärmenetz besteht – oder wo eher dezentrale Lösungen gefragt sind. Auch wenn die Planung keine individuellen Heizentscheidungen vorgibt, kann sie Bürgerinnen und Bürgern eine wichtige Orientierung für zukünftige Investitionen bieten.
Derzeit arbeiten unter anderem die Stadt Bremerhaven, die Samtgemeinde Land Hadeln sowie die Gemeinden im Südkreis – Schiffdorf, Loxstedt, Hagen im Bremischen und Beverstedt – an ihren Wärmeplänen. Die Städte Cuxhaven und Geestland haben ihre Planung bereits abgeschlossen und stehen in der Phase der Umsetzung und Überwachung der Wärmepläne. Wiederum wichtige Erfahrungen, die mit dem Netzwerk geteilt werden. Die Fischereihafen Betriebsgesellschaft (FBG) aus Bremerhaven ergänzt die Runde durch ihre Erfahrungen aus der Klimakooperation Fischereihafen. Auch die Landkreise Wesermarsch und Cuxhaven, sowie die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft (Bremen) und die Gemeinde Wurster Nordseeküste sind beteiligt.
Die kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität – und sie zeigt: In der Region wird dieses Thema engagiert, vernetzt und vorausschauend angegangen.