Aus dem Netzwerk

Kita-Konferenz: Gemeinsam raus aus der Krise

Landkreis Stade (15. Mai 2025) – Fachkräftemangel, ungeplante Schließtage, hoher Krankenstand: Die Kindertageseinrichtungen stehen auch im Landkreis Stade vor großen Herausforderungen. Wie diesen begegnet werden kann, diskutierten rund 350 pädagogische Fachkräfte, Kita-Träger und Eltern sowie Politikerinnen und Politiker aus dem Landkreis Stade während der jüngsten Kita-Konferenz. Unter dem Titel „Gemeinsam für unsere Kinder“ hatten das Bildungsbüro und das Kompetenzzentrum für Kindertagesbetreuung im Landkreis Stade eingeladen.

Die Expertinnen und Experten der Kreisverwaltung überraschten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während der Bildungskonferenz „Gemeinsam für unsere Kinder – Erziehungspartnerschaft und Kinderschutz in Kindertagesstätten“ mit durchaus unkonventionellen Formaten: Das Hamburger Improvisationstheater „Steife Brise“ brachte das Publikum zum Lachen, indem Alltagssituationen ins Absurde getrieben wurden. Auch Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Landrat Kai Seefried sowie die beiden Landtagsabgeordneten Birgit Butter und Corinna Lange waren sichtlich amüsiert. Trotz aller Heiterkeit waren sich alle bei dem dennoch ernsten Thema einig: Die frühkindliche Bildung schaffe eine enorm wichtige Grundlage für das gesamte Leben. Um gute Betreuung der Jüngsten anbieten zu können, müssten alle gemeinsam die Herausforderungen angehen. Daher die Forderung: Auch der Bund müsse sich an den Kosten beteiligen.

Der Landkreis Stade investiert bereits große Summen, betonte Landrat Kai Seefried: „Rund 32 Millionen Euro zahlt der Landkreis für die Kita-Betreuung. Das ist acht Mal so viel wie vor zehn Jahren.“ Die Landeszuschüsse haben sich hingegen nicht in diesem Maße verändert. Außerdem fördert die Kreisverwaltung die Ausbildung von Fachkräften, denn gerade diese werden dringend gesucht. Das Land Niedersachsen holt hier deutlich auf, erläuterte Ministerin Julia Willie Hamburg: „Derzeit befinden sich 19.200 Fachkräfte in Aus- und Weiterbildung. Das ist ein Rekord.“

Und dennoch stehen die vorhandenen Fachkräfte unter Druck, sagte Dr. Elke Alsago, Leiterin der Bundesfachgruppe Erziehung, Bildung und Soziale Arbeit bei ver.di. Instabile Teams durch Fluktuation, ein hoher Krankenstand und Mehrarbeit würden die pädagogischen Fachkräfte stark belasten. In keiner anderen Branche gebe es mehr krankgeschriebene Beschäftigte wegen psychischer Erkrankungen. Um für Entlastung zu sorgen, müssten der Kita-Ausbau und die Ausbildung synchronisiert werden, so Elke Alsago: „Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, gute Rahmenbedingungen für eine gute Kita-Betreuung zu schaffen.“

Die Qualität der Betreuung dürfe dabei keineswegs abnehmen, mahnte Professorin Susanne Viernickel von der Universität Leipzig. Schließlich besuchten immer mehr und immer jüngere Kinder in einem steigenden zeitlichen Umfang eine Kita. Die Sicherung und Weiterentwicklung guter Qualität von Krippe, Kita und Kindertagespflege sei elementar. Dazu gehöre auch, Mädchen und Jungen miteinzubeziehen und ihre Sicht einfließen zu lassen. Susanne Viernickel betonte in ihrem Vortrag, welch professionelle Pädagogik die Fachkräfte bereits heute auch unter den aktuellen Rahmenbedingungen täglich umsetzen. Anhand von praktischen Alltagsbeispielen zeigte sie, was für eine enorme Qualität täglich im Kleinen liege. Die abschließende Diskussion ergab, dass die gegenseitige Wertschätzung und Anerkennung beiderseits mehr betont werden sollte, so Anke Heydorn vom Bildungsbüro der Landkreises Stade: „Denn: Gutes Aufwachsen unserer Kinder ermöglichen wir nur gemeinsam.“

All diese Ansätze und Hinweise nehmen das Bildungsbüro sowie das Kompetenzzentrum für Kindertagesbetreuung im Landkreis Stade für ihre Arbeit mit. Denn auch sie sind ebenso wie die Kitas, Fachkräfte und Eltern wichtige Akteure bei der Verbesserung der Betreuung, indem sie beispielsweise den Austausch wie diesen während der Kita-Konferenz ermöglichten. Zugleich sind das Bildungsbüro und das Kompetenzzentrum Teil der Bildungsregion. Der Landkreis Stade strebt das Siegel „Kinderfreundliche Landkreis“ an – mit dieser Konferenz hat die Kreisverwaltung auf die hohe Bedeutung der Kindertagesbetreuung und Kindertagespflege für ein gelingendes Aufwachsen von Kindern hingewiesen.

Weiter geht es am 4. Juni mit der Bildungskonferenz. Dort steht die Kooperation und Vernetzung zum Gelingen der ganztägigen Bildung in Schulen im Mittelpunkt. Die Veranstaltung ist fachöffentlich und eine Anmeldung ist online noch möglich: www.bildungslotse.info.