Aus dem Netzwerk

Jürgen Bath bleibt Vorsitzender des Vereins Technologiezentren Niedersachsen

Oldenburg (11. Mai 2025) – Die diesjährige Frühjahrstagung des Vereins Technologiezentren Niedersachsen e. V. (VTN) fand am 8. und 9. Mai im Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg (TGO) statt. Im Mittelpunkt stand die turnusgemäße Neuwahl des Vorstands: Jürgen Bath, Geschäftsführer des TGO, wurde einstimmig als Vorsitzender des VTN bestätigt – und geht damit in sein mittlerweile 16. Jahr.
Neben Bath wurde auch ein weiterer Vorstandsposten neu besetzt: Dr. Georg Leuteritz von der hannoverimpuls GmbH (Wirtschaftsförderung Hannover) übernimmt das Amt von Stefan Neeland (Wirtschaftsförderung Emden), der nach langjährigem Engagement verabschiedet wurde. Die weiteren Vorstandsmitglieder – Mario Leupold (Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH für Stadt und Landkreis Lüneburg), Anne Hoffmann (Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH), Thomas Friedrichs (Technologiezentrum Stade | Gründungs- und Innovationszentrum Stade) und Thomas Büdden (ICO InnovationsCentrum Osnabrück GmbH) – wurden in ihren Ämtern bestätigt und setzen ihre Arbeit im Vorstand fort. Die Oldenburger Bürgermeisterin Christine Wolff eröffnete die Tagung und würdigte die Rolle der Technologiezentren als regionale Innovationsmotoren.
Am zweiten Tag der Tagung stand der Wirtschaftsstandort Oldenburg im Fokus. Ralph Wilken, Leiter der Wirtschaftsförderung, präsentierte die regionalen Potenziale und Förderstrukturen. Zwei Start-ups aus dem TGO – Martens Additive und WARGdrones – gaben vor Ort Einblicke in ihre Technologieentwicklungen. Zusätzlich stellte das Niedersächsische Wirtschaftsministerium neue Fördermöglichkeiten für Technologie- und Gründungszentren vor, begleitet durch eine Präsentation des Erfinderzentrums Norddeutschland (EZN).
Jürgen Bath, Vorsitzender des VTN, betonte zum Abschluss: „Auch in einem sich wandelnden Gründungsökosystem bleiben Technologie- und Gründerzentren systemrelevante Akteure. Wir sind nahe an den Gründungen, verbinden Infrastruktur mit Know-how und Netzwerken – und genau das macht uns auch künftig unverzichtbar. Mit Unterstützung von Land und Kommunen werden wir unsere Rolle aktiv weiterentwickeln und die Gründungsförderung in Niedersachsen entscheidend mitgestalten.“