Aus dem Netzwerk

Elterngeld kann in Ganderkesee ab sofort digital beantragt werden

Ganderkesee (13. Mai 2025) – Junge Eltern können sich ab sofort entscheiden, ob sie den Elterngeldantrag in schriftlicher Form stellen oder digital beantragen wollen. Der Einstieg zum digitalen Eintrag ist über die gemeindliche Internetseite https://www.ganderkesee.de oder direkt über ElterngeldDigital https://www.elterngeld-digital.de/ams/Elterngeld möglich.

„Damit wird die Antragstellung deutlich flexibler, da die Eltern rund um die Uhr auf das Portal ElterngeldDigital zugreifen können“, freut sich Torben Spille, Fachdienstleiter Kindertagesstätten im Rathaus Ganderkesee. Ein persönlicher Besuch in der Behörde sei nun nicht mehr erforderlich. Auch der Verwaltungsaufwand werde reduziert. Das bedeute einen weiteren wichtigen Schritt für die Digitalisierung und zur Modernisierung der Verwaltungsprozesse.

Für einen volldigitalen Erstantrag müssen beide Elternteile über ein ElterngeldDigital-Konto sowie die BundID verfügen. Bei der BundID handelt es sich um die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises, des elektronischen Aufenthaltstitels oder einer eID-Karte für Unionsbürger. Nur mit dieser Online-Ausweisfunktion ist es möglich den Elterngeldantrag digital zu stellen.

Bei Alleinerziehenden reicht die BundID dieses Elternteils aus. Die für den Antrag nötigen Unterlagen können über das Programm hochgeladen werden. Der Antrag und die Anlagen werden verschlüsselt übermittelt, so dass der Datenschutz gewährleistet ist. Weiterhin kann der Antrag auch in Papierform gestellt werden. Dafür ist ein ElterngeldDigital-Konto ausreichend.

Weblinks:

  • Für Fragen zum Elterngeld steht die
    Elterngeldstelle der Gemeinde Ganderkesee unter der Telefonnummer 04222
    44-408 oder per E-Mail v.richau@ganderkesee.de zur Verfügung.