ZDF begeistert von Studierenden der Hochschule Emden/Leer
Emden (16. Oktober 2025) – Viele Studierende haben den gemeinsamen Karrieretag der Wachstumsregion Ems-Achse und der Hochschule Emden/Leer genutzt, um von Unternehmen Informationen über zukünftige Berufschancen aus erster Hand zu bekommen. 47 Aussteller präsentierten sich auf der Messe auf dem Gelände der Hochschule in Emden.
Hochschulpräsident Prof. Dr. Marco Rimkus und der Geschäftsführer der Wachstumsregion Ems-Achse, Dr. Dirk Lüerßen, eröffneten den achten gemeinsamen Karrieretag an der Hochschule mit ihren insgesamt 4700 Studierenden.
Stammgast ist die BDO DPI AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus Leer. “Wir haben hier auf der Messe gute Erfahrungen gemacht”, sagt Wirtschaftsprüferin Katharina Jelen. So absolvierten Studierende der Hochschule Emden/Leer nicht nur Praktika bei dem Leeraner Unternehmen. “Einige haben wir im Anschluss gleich übernommen”, ergänzt Jelen. Sie kann Firmen aus der Region unbedingt empfehlen, am Karrieretag teilzunehmen. “Man kommt sehr gut mit den Studierenden ins Gespräch.” Zudem seien die jungen Menschen sehr gut vorbereitet.
Das sieht Levi Gyertyanosi vom ZDF genauso. Er hat nicht zum ersten Mal sogar eine rund fünfstündige Anfahrt von Köln nach Emden in Kauf genommen. “Wir haben schon beim letzten Mal ganz tolle Gespräche mit den Studierenden im Bereich der Medientechnik geführt”, so der ZDF-Sprecher. 15 der Studierenden sind später auf Einladung des ZDF sogar nach Mainz gefahren. Er lobte die ostfriesischen Studierenden: “Sie sind gut informiert und stellen die richtigen Fragen.” An anderen Hochschulen wüssten angehende Medientechniker noch nicht einmal, was die öffentlich-rechtlichen Medienanstalten sind.
Maik Swarberg vom Unternehmen Wildeboer aus Weener ist ebenfalls voll des Lobes für die jungen Gesprächspartner auf der Messe: “Das Interesse ist eigentlich immer sehr groß.” Die Studierenden hätten sich oftmals im Vorfeld über die Unternehmen informiert und stellten dann sehr gezielte und gute Fragen.
Auch für das Ingenieurbüro Gullert & Wilke aus Lotte (Nordrhein-Westfalen) ist der direkte Draht zu den Studierenden immens wichtig. Manfred Brügge weiß, dass der erste Kontakt zum Unternehmen zu einem späteren Praktikumsplatz führen kann. “Hier kommt man schnell und ungezwungen mit den jungen Menschen ins Gespräch.” Zudem sei es wichtig für Unternehmen, einmal andersherum etwas über die Wünsche der Studierenden zu erfahren.
Laura Beifus ist beim Fahrzeugwerk Bernard Krone in Werlte in der Personalabteilung tätig: “Wir haben in den letzten Jahren gute Erfahrungen mit den Studierenden der Hochschule Eden/Leer auch über Abschlussarbeiten und Praktika gemacht.” Zudem sind hier viele internationale Studenten ansässig. Das sei für das international aufgestellte Unternehmen wie Krone zusätzlich interessant.
Und was sagen die Studierenden selbst zum Karrieretag? Ein junger Mann, der Elektrotechnik studiert, sucht auf der Messe sogar gezielt nach einem zukünftigen Arbeitgeber: “Dass auf der Messe so viele Firmen sind, die mir so viele berufliche Möglichkeiten bieten, hätte ich nicht gedacht.” Zudem seien die Ansprechpartner allesamt sehr freundlich und nett gewesen. Diese Ansicht teilen viele weitere Studierende wie Anna Hoffmann.
Ein besonderer Dank gilt den Unterstützern DAK Gesundheit und Biobote Ostfriesland, die mit ihrem Engagement zum Gelingen des Karrieretags beigetragen haben.