Aus dem Netzwerk

17 neue Familienlotsen im Landkreis Wittmund qualifiziert

Familienlotsen stehen hoch im Kurs – daher hat der Landkreis Wittmund nunmehr in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule Friesland-Wittmund 17 Männer und Frauen entsprechend weitergebildet und ihnen beim Abschluss die verdienten Zertifikate überreicht.

Landkreis Wittmund (03. Juli 2025) – In Kooperation mit der Volkshochschule Friesland-Wittmund hat das Familien- und Kinderservicebüro der Kreisverwaltung Wittmund jetzt 17 Männer und Frauen zu neuen Familienlotsen qualifiziert. Die Koordinatorin Linda Julius-Janßen begrüßte die neu ausgebildeten Familienlotsen, überreichte ihnen in einer kleinen Feierstunde die entsprechenden Zertifikate und berichtete über die Entwicklung des Projektes. Zudem stellte sie ihre neue Kollegin Franka Lehmann vor, die zukünftig gemeinsam mit Linda Julius-Janssen das Projekt „Familienlotsen“ für den Landkreis betreuen wird.

Die Absolventen des Kurses haben sich seit dem Monat März 2025 mit inhaltlichen Themen wie Kommunikation, Alltagsorganisation, Kindeswohlgefährdung, Reflexion, Abgrenzung und interkulturelle Kompetenzen auseinandergesetzt. In einem Abschlusskolloquium wurden die erlernten Inhalte vertieft und angewandt.

Für Linda Julius-Janßen ist es nicht selbstverständlich, wenn sich angehende Familienlotsen neben der eigentlichen Arbeit und vielen privaten Verpflichtungen weiterbilden, um sich hier zu qualifizieren. „Eine der wichtigsten Aufgaben in unserer Gesellschaft ist die Begleitung und Erziehung von Kindern zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten“, sagte sei bei der Zertifikatsübergabe. Familien, die sich im Alltag belastet fühlten oder sich in einer schwierigen Lebenssituation befänden, benötigten dann unbedingt Unterstützung. Schon in der Schwangerschaft tauchen viele Fragen und vielleicht auch Sorgen auf, die mit der Geburt des Kindes eintreten können. Eltern werden durch eine frühzeitige Begleitung in ihrer neuen Rolle, die auf sie zukommt, gefestigt. Zudem werden sie ermutigt auch später Unterstützung bei Fragen und Problemen anzunehmen.

Allgemeine gesellschaftliche Veränderungen wie Trennungen bei Ehepartnern, die zunehmende Anzahl alleinerziehender Elternteile sowie das Entstehen von Patchwork-Familien, dazu parallel hohe Belastungen im Arbeitsleben sowie auch der steigende Medienkonsum führten nicht selten zu Überforderungen und Krisensituationen. In diesen „stürmischen“ Lebensphasen ist die Arbeit der Familienlotsen des Landkreises durchaus mit der Rolle von Schiffslotsen zu vergleichen. Familien werden begleitet und wieder ins sichere Fahrwasser zurückgebracht. Es handele sich hierbei um ein niederschwelliges, präventives, freiwilliges und kostenloses Angebot im Rahmen der Frühen Hilfen“, unterstreicht die Koordinatorin der Familienlotsen.

Der Einsatz einer Familienlotsin oder eines Familienlotsen erfolgt über das Familien- und Kinderservicebüro des Landkreises Wittmund. Je nach Bedarf können diese Kräfte bis zu 3 Stunden in der Woche die Familien aktiv unterstützen.

Männer und Frauen als Familienlotsen sind im Landkreis Wittmund bereits seit dem Jahr 2009 erfolgreich im Alltagseinsatz: Sie helfen lebensnah, bauen Hürden ab, entlasten und unterstützen die Eltern. So begleiten sie die Familien etwa bei Behördengängen oder Arztbesuchen, oder sie helfen beim aufwändigen Schriftwechsel mit Behörden oder beim Beantragen von Hilfeleistungen. Sie beraten Eltern, entlasten und unterstützen durch praktische Tipps, z. B. zur Tagesstrukturierung, zur gesunden Ernährung oder zur sinnvollen Freizeitgestaltung. Derzeit werden im Landkreis Wittmund 49 Familien von Familienlotsen unterstützt. Es handelt sich um ein Angebot, dass interessierte Eltern auf eigenen Wunsch in Anspruch nehmen können.

Ansprechpartnerinnen für Familienlotsen und Interessierte sind Linda Julius-Janssen und Franka Lehmann im Familienservicebüro in Wittmund, Breslauer Straße 19-21; Telefonnummer während der üblichen Bürozeiten: 04462-861365; Email-Adresse: servicebuero@lk.wittmund.de .