Unsere Kapitäne


Powerzentrum 1 „Energie und Infrastruktur“
Der Ems-Elbe-Raum ist die Schlüsselregion der Energiewende. Seine besondere Rolle verdankt er den unvergleichlich variantenreichen energiewirtschaftlichen Infrastrukturen und der Dichte an Transport- und Verteilnetzen für verschiedene Energieträger. Diese Eigenschaften bilden zusammen mit einem in Jahrzehnten gewachsenen Know-how in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung die Grundlage für die herausragende Stellung der Region bei der Umsetzung der Transformation.
Was machen wir aus diesen guten Voraussetzungen? Welche weiteren Schritte sind sinnvoll, um den Vorsprung auszubauen? Welche politischen Entscheidungen sind sinnvoll zum Wohle der Region und ganz Deutschlands? Und auch: Wie lernen wir uns und unsere Ideen besser kennen? Wie können wir voneinander lernen?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Powerzentrum 1 (PZ 1) „Energie und Infrastruktur“.
Kapitän ist der langjährige Vorstandsvorsitzende des Oldenburger Energieclusters OLEC und stellvertretende Leiter der Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg, Roland Hentschel.
Im PZ1 wird seit Ende 2024 noch ein weiteres Thema behandelt: es geht um den Schutz kritischer Infrastrukturen und die Abwehr von Cyberattacken. Für den Themenbereich „Hybride Resilienz“ trägt der Vorstand der CERTAVO AG (Weyhe, Kreis Diepholz) und wissenschaftliche Direktor des cyberintelligence.institute (Frankfurt/Main), Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker die Kapitänsbinde.
Kontakt
Roland Hentschel
Mail: roland.hentschel@stadt-oldenburg.de
Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker
Mail: dennis.kipker@cyberintelligence.institute

Powerzentrum 2 „Neuansiedlungen“
Der Transformationsdruck auf Unternehmen ist vor dem Hintergrund der gesetzlichen Klimaziele erheblich. Mit welchen Techniken lassen sich fossile Energieträger substituieren? Lassen sich diese Aufgaben am bisherigen Standort umsetzen oder werden neue Flächen benötigt? Gleichzeitig müssen Flächen für neue Industrien gefunden werden. Der Bedarf an energiehungrigen Rechenzentren steigt. Was liegt da näher, als sie dort anzusiedeln, wo erneuerbarer Strom im Überfluss vorhanden ist? Und wie lassen sich die entsprechenden Verwaltungsverfahren vereinfachen? Welche politischen Vorgaben müssen angepasst werden? Welche Möglichkeiten der interkommunalen Zusammenarbeit lassen sich denken?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Powerzentrum 2 (PZ 2) „Neuansiedlungen“, in dem vor allem Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaftsförderer aus der Powerhouse-Region zusammenkommen.
Kapitän ist der für Innovation, Energie und Umwelt zuständige Geschäftsführer der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer Björn Schaeper.
Kontakt
Björn Schaeper
Mail: bjoern.schaeper@oldenburg.ihk.de
Powerzentrum 3 „Fachkräfte“
Die Transformation geschieht nicht von allein. Die Bewältigung der anstehenden Herausforderungen steht und fällt mit der Anzahl gut ausgebildeter Frauen und Männer, die daran arbeiten. Wie steigern wir unsere Attraktivität für den Fachkräftenachwuchs von innerhalb und außerhalb der Powerhouse-Region? Was können wir voneinander lernen und wie schaffen wir es, die Vielzahl an innovativen und zukunftsfesten Berufen bei uns einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Powerzentrum 3 (PZ 3) „Fachkräfte“, in dem Vertreterinnen und Vertreter von Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zusammenkommen.
Kapitän ist der Geschäftsführer der Wachstumsregion Ems-Achse e.V. (Papenburg, Kreis Emsland) Dr. Dirk Lüerßen.
Kontakt:
Dr. Dirk Lüerßen
Mail: lueerssen@emsachse.de
Powerzentrum 4 „Wissenschaft und Transfer“
Die in der Ems-Elbe-Region ansässigen Universitäten, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen haben mit nahezu allen Teilthemen der Energiewende jahrzehntelange Erfahrung. Von der Erforschung der physikalisch-technischen Gegebenheiten bis zu den sozialwissenschaftlichen Auswirkungen der Transformation ist von den hiesigen Akteurinnen und Akteuren nahezu jeder Aspekt des Prozesses beleuchtet worden. Welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus für Wirtschaft und Gesellschaft? Wie gelingt es, die wissenschaftlichen Erkenntnisse in die praktische Umsetzung zu bringen? Wie treiben wir die notwendige Forschung voran?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Powerzentrum 4 (PZ 4) „Wissenschaft und Transfer“.
Kapitän ist der Oldenburger Universitätsprofessor, Vorstandssprecher des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen und Vorstandsvorsitzende des Instituts OFFIS Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff.
Kontakt:
Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff
Mail: lehnhoff@offis.de
Powerzentrum 5 „Kommunale Kooperation“
In der laufenden Transformation sehen nahezu alle Regionen in Deutschland eine Chance, ihre besonderen Qualitäten herauszustellen. Alle sind auf der Suche nach attraktiven Alleinstellungsmöglichkeiten. Angesichts der klaren gesetzlichen Vorgaben, unter denen alle Kommunen in Deutschland agieren, ist es umso wichtiger, solche Punkte zu identifizieren, die möglicherweise bei ansiedlungswilligen Unternehmen den Ausschlag geben. Bei POWERHOUSE NORD wollen wir den Weg beschreiten, über kommunale Kooperationen solche Punkte zu identifizieren, um so im Wettbewerb mit anderen Regionen eine bessere Ausgangsposition zu erlangen.
Mit diesem Ansatz beschäftigt sich das noch sehr neue Powerzentrum 5 (PZ 5) „Kommunale Kooperation“.
Kapitän ist der Landrat des Kreises Cuxhaven, Thorsten Krüger.
Kontakt:
Landrat Thorsten Krüger
Mail (über Geschäftsstelle): kontakt@powerhouse-nord.de
Powerzentrum 6 „Bildung und Kultur“
Die Transformation ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Die Energiewende verlangt den Bürgerinnen und Bürgern sehr viel mehr ab als den Wechsel der Heiztechnik oder den Abschied vom Verbrennermotor. Wir müssen uns von Verhaltensweisen verabschieden, die über etliche Generationen das hiesige Leben gekennzeichnet haben. Dieser Prozess muss begleitet werden. Gleichzeitig bedarf es kluger Aufklärung darüber, dass Energiewende und Transformation bei allem Veränderungsdruck keine Bedrohung sind, sondern Chancen bieten.
Außerdem verfolgen wir bei POWERHOUSE NORD den Ansatz, nicht nur über wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit, Entwicklungschancen und Innovationskraft unserer Region zu sprechen, sondern auch Faktoren wie Lebensqualität und Familienfreundlichkeit hervorzuheben. Dazu gehört eine lebendige und vielfältige kulturelle Szene, die mit ihrer Kooperationsfähigkeit und Vernetzung für andere Bereiche beispielgebend sein kann. Die Powerhouse-Region hat enorm viel zu bieten.
Mit diesem Ansatz beschäftigt sich das ebenfalls noch sehr neue Powerzentrum 6 (PZ 6) „Bildung und Kultur“.
Kapitän für den Bereich Bildung ist der Geschäftsführende Vorstand der Deutschen KlimaStiftung (Bremen), Arne Dunker.
Die Kapitänsbinde für den Bereich Kultur trägt der Intendant des Musikfestes Bremen, Prof. Thomas Albert.
Kontakt:
Arne Dunker
Mail (über Geschäftsstelle): kontakt@powerhouse-nord.de.
Prof. Thomas Albert
Mail (über Geschäftsstelle): kontakt@powerhouse-nord.de