Vorschläge für Bürgerhaushalt – Online-Portal wieder für acht Wochen freigeschaltet
Landkreis Wittmund (13. Mai 2025) – Als ein Instrument der direkten Bürgerbeteiligung im Landkreis Wittmund hatte die Kreisverwaltung im Jahr 2017 erstmals den Online-Kanal für Vorschläge im Rahmen des Bürgerhaushalts eingerichtet und auf ihrer Internetseite freigeschaltet. Damit war der Weg für alle hier lebenden Bürgerinnen und Bürger frei, sich im Zuge der jährlichen Haushaltsberatungen mit konkreten Vorschlägen am politischen Prozess zur Verwendung von Steuermitteln im Landkreis zu beteiligen. Das Interesse daran war in den vergangenen Jahren aus Sicht der Kreisverwaltung zwar rückläufig, aber dennoch möchte man den Bürgern weiterhin diese Möglichkeit der Beteiligung eröffnen. Für die kommenden Haushaltsberatungen zum Etat 2026 ist der Internetkanal seit Montag, 12. Mai 2025, daher wieder geöffnet – bis zum 6. Juli 2025. Prominentestes Projekt aus dem Bürgerhaushalt ist der hintere Anbau eines Behinderten-Aufzugs an das historische Kreishaus, der auch für Gehbehinderte und bewegungseingeschränkte Personen einen Zugang in die obere Etage mit dem Sitzungssaal erlaubt. Hier finden auch Musikkonzerte und Trauungen statt.
So wird mit den Hinweisen der Bürgerinnen/Bürger dann verfahren: Die eingehenden Vorschläge aus der Einwohnerschaft werden, wenn sie die originären Kreisthemen betreffen und angenommen worden sind, von den zuständigen Fachdiensten in der Kreisbehörde bearbeitet und als Sitzungsvorlage in den entsprechenden politischen Gremien des Kreistages behandelt. Die gewählten Abgeordneten haben dann das letzte Wort – „ein bewährtes Verfahren“, findet auch der Wittmunder Landrat Holger Heymann nach wie vor: „Ich hoffe, dass viele Interessierte sich konstruktiv beteiligen und die Chance annehmen.“
Zum Hintergrund: Das Modul ist direkt über die Homepage des Landkreises Wittmund zu erreichen. Dort ist direkt auf der Startseite ein Klickfeld (Button) Bürgerhaushalt zu finden. Eine einfache Menüführung erleichtert es, direkt über ein paar auszufüllende Formularfelder den Vorschlag einzugeben und an die Kreisverwaltung zu schicken. Zugelassene Vorschläge aus dem Vorjahr werden auf der Internetseite für alle sichtbar aufgeführt. Dort ist auch zu sehen, ob die bisherigen Vorschläge angenommen worden sind oder warum diese keine Beachtung gefunden haben.
Für die anstehenden Beratungen zum Haushaltsplan 2026 wird diese Seite ab dem 12. Mai bis zum 06. Juli aktiviert. In der Zeit danach beginnen regelmäßig die hausinternen Vorbereitungen zur Haushaltsplanung 2026 – alle Bürger-Vorschläge müssen dann vorliegen, damit sie gegebenenfalls berücksichtigt werden können.
Es ist generell zu beachten, dass die dort geäußerten Vorschläge eigene Aufgaben des Landkreises betreffen und keine von Bund oder Land übertragenen oder gar Aufgaben, welche komplett im Zuständigkeitsbereich der Gemeinden im Kreisgebiet liegen.
Deshalb lohnt auch ein Blick in den aktuellen Kreisetat, der über einen Link auf der Seite Bürgerhaushalt einfach zu erreichen und als PDF einzusehen und zu durchsuchen ist, um welche Bereiche genau sich die Kreisverwaltung kümmert.
Weblinks: