Unser Ansatz
Im POWERHOUSE NORD bringen wir Wirtschaft, Wissenschaft, Kommunalpolitik, Verwaltung und Zivilgesellschaft zusammen. Wir verstärken, fördern und lassen neue Kooperationen entstehen. So bauen wir das Netzwerk der Netzwerke in der Region.
Unser Auftrag
POWERHOUSE NORD e.V. ist ein 2024 im niedersächsischen Oldenburg gegründeter Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat
- die herausragende Rolle der Region zwischen Ems und Elbe für das Gelingen von Energiewende und Transformation in Deutschland kommunikativ zu betonen,
- die Akteure aus der Region zusammenzubringen, ihre Aktivitäten zu verstärken, neue Kooperationen zu stiften und Grenzen in den Köpfen zu überwinden sowie
- die Bevölkerung in der Ems-Elbe-Region über die Rolle ihrer Heimat zu informieren, Selbstbewusstsein zu stärken und die Akzeptanz für anstehende Infrastrukturvorhaben zu erhöhen.
Energiewende und Transformation sind ein gesamtgesellschaftliches Thema. Wir nehmen deshalb ein breites Spektrum in den Blick.
Die 14 Initiatoren von POWERHOUSE NORD kommen aus der Wirtschaft, der Kommunalverwaltung, der Wissenschaft, den Kammern sowie von den Sozialpartnern.
„Wir sind in der Region zwischen Ems und Elbe der Treiber der grünen Energiewende. Wir haben sauberen Strom im Überfluss, verfügbare Flächen, eine ausgebaute Infrastruktur und herausragende Unternehmen.“
Unsere Herausforderungen
Die Ems-Elbe-Region wird von der breiten Masse der Bevölkerung in Deutschland als Randgebiet wahrgenommen, ohne große Strahlkraft mit nur wenigen Leuchttürmen. Die Sichtweise auf uns ist auf wenige Stereotypen reduziert – positiv wie negativ. Dieses verzerrte Bild steht der Wahrnehmung der Realität im Weg.
Positiv bekannt ist der Ems-Elbe-Raum als Fremdenverkehrsregion oder auch als Zentrum der Land- und Ernährungswirtschaft. Andere Eigenschaften werden nur punktuell wahrgenommen oder sind weitgehend unbekannt. Dass die Powerhouse-Region beispielsweise das Herzstück der Energiewende mit herausragenden Akteuren, leistungsstarken Strukturen und großen wirtschaftlichen Potenzialen ist, ist vielen unbekannt – auch unter den Entscheidungsträgerinnen und -trägern in der Politik.
Hier setzt die Arbeit von POWERHOUSE NORD an. Unsere Hauptbotschaft: Bei uns gibt es bereits Strukturen, die andere Regionen in Deutschland und Europa jetzt erst mühevoll aufbauen müssen! Durch unseren Vorsprung haben wir die Chance, zur Boom-Region des 21. Jahrhunderts zu werden.
„Wer jetzt auf die Powerhouse-Region setzt, kann vom Wissens- und Erfahrungsvorsprung profitieren. Bei uns kommt man schneller zum Ziel – sei es als Unternehmen, als Fachkraft, als Familie.“
Unsere Maßnahmen
Wichtigstes Standbein von POWERHOUSE NORD ist die Kommunikation nach außen. Mit Veranstaltungen in Berlin und Brüssel machen wir Lobbyarbeit für die Ems-Elbe-Region und ihre Akteure. Wir informieren über die innovativen Unternehmen und Netzwerke, über die Spitzenforschung an den hiesigen Hochschulen und Instituten sowie über die Qualitäten unserer Kommunen als Wirtschaftsstandorte. Wir zeigen, wie einzigartig das über Jahrzehnte gewachsene Cluster ist, das sich über fast 200 Kilometer von West nach Ost erstreckt und entwickeln gemeinsam eine Zukunftsvision.
Wir geben unseren Mitgliedern die Möglichkeit, vom steigenden Interesse an POWERHOUSE NORD zu profitieren, indem wir ihnen Ausstellungsboxen bei unseren Großveranstaltungen anbieten.
Nach innen fördern wir durch regionale Veranstaltungen und unseren jährlichen zentralen Powerhouse-Kongress im Herbst Informationsaustausch und Netzwerken. Unsere Powerzentren sind die Fachgremien, in denen sich Akteure themenspezifisch engagieren. Weil wir politische und Branchengrenzen sowie traditionelle Denkmuster überwinden, bauen wir Brücken und unterstützen frische Ideen.
Mit unserem Award „Motor des Nordens“ fördern wir innovative Unternehmen und unterstützen sie bei ihrer Wahrnehmung. Mit unserer jährlichen Roadshow tragen wir unsere Botschaften zu den Bürgerinnen und Bürgern der Region.
„Kommunikation nach außen, Unterstützung nach innen, Informationen für alle. Das sind die Leitplanken für alle Maßnahmen von POWERHOUSE NORD.“
Unsere Strukturen
Gegründet wurde POWERHOUSE NORD im November 2023 als Allianz von 14 Privatpersonen. Im Mai 2024 folgte die Vereinsgründung. Seit Mai 2025 ist der Verein für Neumitglieder offen.
Oberstes Gremium ist der Lenkungskreis, der aktuell aus den Initiatoren besteht. Aus seiner Mitte wählt er drei gleichberechtigte Vorsitzende, die POWERHOUSE NORD nach außen repräsentieren. Neuwahlen zum Lenkungskreis sowie der drei Vorsitzenden stehen 2026 an.
Alle operativen Angelegenheiten obliegen dem geschäftsführenden Vorstand (Geschäftsstelle). Gestützt auf das Votum des Lenkungskreises organisiert die Geschäftsstelle alle Veranstaltungen, konzipiert Kampagnen und Aktionen, koordiniert die Arbeit der Powerzentren und betreut die Mitglieder.
Die Mitglieder von POWERHOUSE NORD organisieren sich in der Mitgliederversammlung. Sie bestimmt den Lenkungskreis, wählt und entlastet den geschäftsführenden Vorstand, beschließt den Etat sowie die Höhe der Mitgliedsbeiträge. Sie bestimmt auch über Änderungen der Satzung.
„Durch seine demokratische Struktur gewährleistet POWERHOUSE NORD e.V. für seine Mitglieder Transparenz und Fairness im Umgang miteinander. So wird vermieden, dass einzelne Akteure den Verein für sich instrumentalisieren.“
Unsere Unabhängigkeit
POWERHOUSE NORD fühlt sich seiner Region verbunden. Auf dessen positive Entwicklung, steigende Wertschöpfung, wachsende Attraktivität, große Lebensqualität und hohe Innovationskraft ist der Verein verpflichtet. Dafür ist eine generelle Offenheit für alle Akteure der Region sowie alle ihre kommunalen Gebietskörperschaften und ihre Repräsentantinnen und Repräsentanten notwendig und nützlich.
Unser unbedingtes Eintreten für die Region schließt gleichzeitig die Vertretung von politischen Partikularinteressen aus. So müssen wir politischen Parteien, parteinahen Organisationen sowie einzelnen Fraktionen von Parlamenten eine Mitgliedschaft bei POWERHOUSE NORD versagen. Der Verein arbeitet vertrauensvoll mit den Landesregierungen in Niedersachsen und Bremen zusammen, lässt sich aber von ihnen nicht vereinnahmen. Unsere Bewegungsfreiheit ist uns außerordentlich wichtig.
„POWERHOUSE NORD ist der Region verpflichtet. Wir agieren unabhängig und überparteilich. Wir lassen uns nicht zum Spielball des politischen Diskurses machen.“
Unser Angebot
POWERHOUSE NORD ist eindeutig nicht gegen bestehende Netzwerke oder Akteure in der Region gerichtet. Auch sehen wir in anderen Regionen Deutschlands und Europas keine Gegner. Nach unserer Erfahrung ist Konfrontation nicht der Weg zum Ziel. Deshalb sind wir allen Interessenten gegenüber zur Kooperation bereit. Eine Grenze ist allerdings dort erreicht, wo eine mögliche Zusammenarbeit zu einer Interessenkollision führt oder der Ems-Elbe-Region schadet.
Der Name POWERHOUSE NORD ist sehr bewusst gewählt, weil er nicht ausgrenzt. Der Norden ist groß. Es ist Konsens, dass eine Erweiterung der Powerhouse-Region nach Osten oder Westen, Norden oder Süden grundsätzlich möglich sein sollte, wenn die inhaltlichen Schnittmengen und organisatorischen Gegebenheiten stimmen. Maßgeblich ist die systemische Zugehörigkeit.
„POWERHOUSE NORD hat eine klare Vision für den nordniedersächsisch-bremischen Raum. Alle Akteure aus dieser Region sind willkommen. Wir sind aber kein gallisches Dorf und wissen, dass eine Zusammenarbeit mit Akteuren in den Niederlanden oder anderen norddeutschen Ländern unserer Sache dienlich sein kann.“