20 Jahre Windstudium in Oldenburg – Festakt und Netzwerktreffen am 13. Juni
Oldenburg (19. Mai 2025) – Die Universität Oldenburg feiert 20 Jahre Windstudium und veranstaltet hierzu am 13. Juni im CORE, Heiligengeiststraße 6-8, in Oldenburg ein großes Fest. Darauf wies die Universität in diesen Tagen hin. Anschließend kommt es zu einem Netzwerktreffen der C3L-Weiterbildungen Windenergietechnik und -management sowie Wasserstoff für Fach- und Führungskräfte. Veranstaltungsbeginn ist 14:00 Uhr (Anmeldung und Ablaufplan in den Weblinks).
„Bei dem Event richten wir den Fokus auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen: Was brauchen die Unternehmen in den Bereichen Windenergie und Wasserstoff, um die Energiewende erfolgreich vorantreiben zu können? Was ist von den Regulierungen auf EU- und Bundesebene zu halten? Welchen Beitrag liefern Digitalisierung und KI? Es geht um neue Geschäftsmodelle, Märkte und Anreizsysteme. Wie können Investitionen in Speicherkapazitäten und den Netzausbau finanziert werden? Welche Rolle spielen die Qualifizierung und Gewinnung von Fachkräften? Und welchen Beitrag kann speziell der Nordwesten bei der Transformation leisten?“, gaben im Vorfeld die Organisatoren Moses Kärn und Dr. Ruggero Capperucci bekannt.
Die berufsbegleitende Weiterbildung Windenergietechnik und -management qualifiziert Fach- und Führungskräfte umfassend für die Windenergiebranche. In 16 Lerneinheiten erwerben die Teilnehmenden praxisnah und interdisziplinär das Know-how, um Windenergieprojekte von der ersten Idee bis zum Betrieb erfolgreich umzusetzen. Das Programm deckt alle relevanten Bereiche ab – von Technik, Naturwissenschaft und Recht über Betriebswirtschaft bis hin zu Projektmanagement, Verhandlungsführung und Präsentation. Die Lehrenden stammen aus der Industrie, praxisnaher Forschung, Planungsbüros sowie aus beratenden und finanzierenden Unternehmen. Sie bringen aktuelles Know-how und Erfahrungen aus realen Projekten direkt in den Unterricht.
Das Windstudium richtet sich an:
- Fachkräfte aus der Windbranche, die sich für verantwortungsvolle Aufgaben weiterqualifizieren möchten
- Young Professionals, die in der Windbranche Fuß fassen wollen
- Führungskräfte, die sich vertiefte Einblicke in Windenergieprojekte wünschen
- Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger aus angrenzenden Bereichen
- Unternehmen, die ihr Personal gezielt weiterentwickeln oder neue Geschäftsfelder erschließen möchten
Start des nächsten Durchgangs ist August 2025
Weblinks:
- Festprogramm und Anmeldung unter https://uol.de/weiterbildung-windenergie/20-jahre-windstudium
- Infos zum Windstudium unter: https://uol.de/weiterbildung-windenergie